DFB-Ehrenamt

DFB-Ehrenamtspreis
Der Deutsche Fußball-Bund hat im Rahmen der "DFB-Aktion Ehrenamt" eine Anerkennungskultur für ehrenamtliches Engagement geschaffen, mit deren Hilfe jährlich bundesweit herausragend engagierte Menschen in den Amateurvereinen ausgezeichnet werden. Die Einführung des DFB-Ehrenamtspreises war ein Impuls für viele Kreise, Bezirke und Landesverbände eigene lokale und regionale Ehrungen durchzuführen.
In den vergangenen knapp 25 Jahren wurden deutschlandweit fast 7.500 ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter*innen direkt ausgezeichnet und davon 2.400 in den „Club 100“ aufgenommen. Zudem wurden fast 70.000 Ehrenamtsurkunden und 50.000 DFB-Ehrenamtsuhren als Anerkennungsauszeichnung an verdiente Vereinsmitarbeiter*innen ausgegeben.
„Bottom-Up-Prinzip“ als Grundlage
Für die Umsetzung der DFB-Anerkennungskultur sind dabei die Landes- und Kreisverbände ein unverzichtbarer Bestandteil. Durch das Netzwerk werden Informationen bis an die Vereine geleitet und dafür gesorgt, dass die „richtigen Preisträger*innen“ ausgewählt werden. Denn bei allen Ehrenamtsförderpreisen herrscht das „Bottom-Up-Prinzip“. Die Kreise wählen ihre Sieger*innen aus und melden diese weitern an Landesverband und DFB. Aus DFB-Sicht ein selbstverständlicher Vorgang, denn niemand kennt die Vereine und deren Ehrenamtliche besser als der Kreisverband.
Das System des gemeinschaftlichen Melden, Auszeichnen und Feiern hat sich zwei Jahrzehnten bewährt. Dennoch wird stetig über die bestehenden Inhalte und Umsetzungen diskutiert. Stillstand bedeutet oftmals Rückschritt. Verschiedene Hintergründe haben deswegen vor allem in der Legislaturperiode 2013 bis 2016 für entscheidende Weiterentwicklungen gesorgt.
Die Mehrwerte des DFB-Ehrenamtspreis und vor allem des „Club 100“ wurden noch stärker an die Bedürfnisse der Ausgezeichneten angepasst. So gibt es unter anderem die Möglichkeit persönliche Anerkennung in den Vereinen der Preisträger*innen – dem Ort der "Fußballfamilie", an dem das ehrenamtliche Engagement ausgeübt wird – zukommen zu lassen und ebenso die Vereine an sich noch stärker teilhaben zu lassen. Neben dem klassischen "DFB-Ehrenamtspreis" mitsamt der Möglichkeit zur Berufung in den „Club 100“ des DFB sowie den Sonderehrungen durch die Landesverbände wurde im Jahr 2015 mit der Aktion "Fußballhelden Aktion junges Ehrenamt" ein zusätzlicher Ehrenamtsförderpreis speziell für junge, talentierte Ehrenamtliche geschaffen. Auch hierbei steht die Initiierung in engem Zusammenhang mit der Anpassung an den besonderen Bedürfnissen junger Ehrenamtlicher.
Unser Ansprechpartner im NFV-Kreis Rotenburg

Alle bisherigen DFB-Ehrenamtskreissieger
- 1997 Reinhard Inndorf, TuS Ostervesede
- 1998 keine Meldungen
- 1999 Heinz Hermann Bendig, TuS Brockel
- 2000 Wilfried Thoden, SV Sandbostel
- 2001 Cordula Meyer u. Werner Wellbrock, MTV Wohnste / FSV Findorf
- 2002 Günter Ringen, MTV Ostereistedt
- 2003 Ilka Wilken, SV Jeersdorf
- 2004 Jörg Matthias, Rotenburger SV
- 2005 Wilhelm Wedemeyer, TuS Tiste
- 2006 Jörg Heins, SV Hamsersen
- 2007 Klaus Piel, TuS Tarmstedt
- 2008 Achim Hannemann, TSV Gnarrenburg
- 2009 Urda Borchers, SV Viktoria Oldendorf
- 2010 Anna-Carina Pape, TV Sottrum
- 2011 Dennis Heitmann, TV Sottrum
- 2012 Michael Schröder, TSV Groß Meckelsen
- 2013 Fabian Knappik, JSG KAWU / SG Unterstedt
- 2014 Riccardo Camü, TSV Gnarrenburg (DFB-Klub 100)
- 2015 Sebastian Schlüter, MTV Hessendorf
- 2016 Dennis Schlüfeler, TuS Bothel
- 2017 Ulf Baden, FSV Hesedorf/Nartum
- 2018 Thomas Holsten, MTSV Selsingen
- 2019 Claudia Kohlmann, TuS Nartum
- 2020 keine Nennung wegen Corona-Pandemie
- 2021 Kai Michaelis, TuS Nartum
- 2022 Joachim Kahrs, TuS Tarmstedt